Hotline +49 (0)6626 8099 88-0

von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr | info@weyh.de

Elektroautos auf dem Vormarsch: Was bis 2025 erwartet wird

Donnerstag, den 02. Januar 2025

Elektroautos auf dem Vormarsch: Was bis 2025 erwartet wird

Elektroautos stehen vor einem Boom. Grund dafür sind verschärfte CO₂-Grenzwerte und stark sinkende Batteriepreise, die den Marktanteil der E-Autos bis 2025 erheblich steigern könnten. Prognosen zufolge könnte jedes vierte neu zugelassene Fahrzeug in Europa elektrisch sein.

Aktueller Stand und Entwicklung

Aktuell wird oft behauptet, Elektroautos hätten es schwer. Doch die Zahlen erzählen eine andere Geschichte: Von Januar bis Oktober 2023 waren 14,8 % aller Neuwagen in der EU und einigen angrenzenden Ländern elektrisch. Für 2025 prognostizieren Experten einen Anstieg auf 25 %. In Deutschland lag der Marktanteil 2023 bei 13,3 %, leicht unter dem europäischen Durchschnitt. Nach einem Rückgang durch gekürzte Förderungen zieht die Nachfrage nun wieder an.

Strengere CO₂-Grenzwerte als Treiber

Die EU fordert eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 15 % bis 2025, bezogen auf den Basiswert von 95 Gramm CO₂ pro Kilometer. Bis 2030 soll dieser Wert sogar um 55 % sinken. Auch Großbritannien hat ehrgeizige Ziele: Bis 2030 sollen 80 % der Neuwagen emissionsfrei sein. Interessanterweise wurden diese strikten Vorgaben von konservativen Regierungen beschlossen.

Batteriepreise im freien Fall

Die Preise für Batteriezellen sinken rapide, was Elektroautos erschwinglicher macht. Experten berichten, dass Batterien aktuell für etwa 50 bis 80 US-Dollar pro Kilowattstunde gehandelt werden. Dank des gestiegenen Angebots haben Automobilhersteller eine starke Verhandlungsposition gegenüber den Batterieproduzenten.

Attraktive Modelle zwischen 25.000 und 35.000 Euro

Die Automobilbranche reagiert mit zahlreichen neuen Modellen in der mittleren Preisklasse:

Hyundai bringt den Inster und Kia den EV3.

Stellantis führt den Citroën e-C3 Aircross und den Fiat Grande Panda ein.

Renault ergänzt sein Angebot um den R4 neben dem bereits angekündigten R5.

BMW erweitert seine Palette mit dem Mini Aceman.

Skoda stellt den Elroq vor.

Auch Toyota will mit einem elektrischen Kompakt-SUV in den Markt einsteigen. Volkswagen plant für 2026 die Einführung des ID.2 und weiterer Modelle, hält aber vorerst am günstigen ID.3 fest.

Fazit: Der Markt steht vor einem Wandel

Die sinkenden Batteriepreise und strengen CO₂-Vorgaben schaffen die Grundlage für einen nachhaltigen Anstieg des Elektroauto-Marktes. Selbst bei möglichen politischen Änderungen wird der Trend hin zu erschwinglicheren und besseren E-Autos weitergehen.

Euer Sven Weyh 

 

 

#elektroautos #nachhaltigkeit #co2reduktion #batteriepreise #eautomarkt #mobilitätswende #erneuerbareenergie #klimaschutz #innovation #elektromobilität #zukunftdermobilität #nachhaltigetechnologie #automobilindustrie #greendriving #eautoboom #umweltfreundlich #co2grenzwerte #neuemodelle #automotivetrends #technologie